
Lüftungssysteme sind in Gebäuden
angelegte Rohrleitungsanlagen.
Sie führen durch Wohnräume, Nasszellen, Werkräume, Garagen usw. Durch die Luftzirkulation verbleiben in den Rohren verschiedene Rückstände wie Staub, Fette, Pollen,
Bakterien und Schimmelpilze, die auch weiter in die Räume transportiert werden.
Tiefere Kosten und höhere Energieeffizienz dank einer Lüftungsreinigung
Eine Reinigung der Lüftungsanlage hat neben des gesundheitlichen auch einen wirtschaftlichen Nutzen. Wartungen in regelmässigen Abständen verlängert die Lebensdauer der Lüftungsanlage und minimiert die Betriebskosten. Zudem können durch Schmutz verursachte Defekte und Ausfälle der Anlage eliminiert werden. In saubere Zu- und Abluftkanäle herrscht zudem ein geringerer Widerstand im Luftstrom und verbraucht so weniger Strom, was zu einer Energieeffizienz-Steigerung der Lüftung führt.
Eine verschmutzte Lüftungsanlage birgt Risiken
In einer Lüftungsanlage sammelt sich schnell einmal Staub an, dadurch erhöht sich die Gefahr für Mottbrände, welche sich im ganzen Gebäude ausbreiten können. Wird festgestellt, dass die Lüftungsanlage ohne gültige jährliche Überprüfung betrieben worden ist, ist auch der Versicherungsschutz nicht mehr gegeben.
Der Staub in den Lüftungsanlagen birgt zudem Risiken für die Gesundheit von Mensch und Tier, z.B. Atemwegsbeschwerden und allergische Reaktionen, können die Folge von verschmutzten Lüftungsanlagen sein.
Wie oft müssen Hygieneinspektionen und Lüftungsreinigungen durchgeführt werden
Nach SWKI VA104-01 sollten
Raumlufttechnische Anlagen mit Befeuchtung alle 2 Jahre
und Raumlufttechnische Anlagen ohne Befeuchtung alle 3 Jahre einer Hygieneinspektion unterzogen werden.